Angela Spirres, Dipl. Gerontologin
Memory Zentrum
Wir bilden nicht nur aus, sondern uns auch stetig weiter. Das ist das Motto, das unsere Ärzte, das Pflegeteam und unsere ganze Einrichtung täglich lebt. Unser Fortbildungsangebot aktualisiert sich aus den Erfahrungen und Kompetenzen der unterschiedlichen Bereiche des Memory Zentrum. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Fachtagungen tauschen sich Experten zu Themen (u.a. neurogenerative Störungen, virtual reality) aus.
Nicht nur uns bilden wir regelmäßig weiter. Bei uns finden Berufstätige im Gesundheits- und Pflegesektor, Pflegeexperten in Stabstellen und Ärzte, die sich auf die Versorgung von Menschen mit Demenz professionalisieren wollen, spezielle Angebote.
Unser Bildungsprogramm unterstützt in aufeinander abgestimmten Modulen die professionelle Begleitung von Menschen mit Demenz. Im Sinne des lebenslangen Lernens (orientiert an dem Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)) finden Sie in unserer Einrichtung das passende Angebot. Interessieren Sie sich jedoch für ein individuelles Fortbildungsangebot für Ihr Unternehmen, dann führen unsere Dozenten dieses gerne auch in Ihrer Einrichtung durch. Sprechen Sie uns an.
Wir als Einrichtung sind Teilnehmer an der modellhaften Implementierung des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Durch den Zugang für die breite Öffentlichkeit tragen wir damit zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft bei.
Darüber hinaus bieten wir auch Schulungen im Rahmen eines drittmittelgeförderten Projektes des Bundesministeriums für Gesundheit im Bereich der Qualifizierung von Menschen die Asyl beantragt haben und Menschen die aus ihrer Heimat nach Deutschland geflohen sind an.
Unter dem Motto „Konzeptpflege: Meine Kultur und Deine Kultur – wie der Spagat in der Pflege trotzdem gelingt“ wird hier zusammengearbeitet.
Fundiertes Wissen über Demenz erleichtert den Umgang, eine reflektierte Haltung schafft Möglichkeiten der positiven Begleitung. Wir freuen uns bereits zahlreiche Fortbildungen, Schulungen und Vorträge für verschiedene Firmen und Organisationen durchgeführt zu haben. In unserer Referenzliste zeigen wir Ihnen einen Auszug davon. Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? Dann sprechen Sie uns gerne an.
"Die Glücklichen sind die Neugierigen"
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900)
Im Überblick
Praktikum oder Abschlussarbeiten
Sie möchten ein Praktikum oder Praxissemester im Rahmen Ihres Studiums machen und interessieren sich für das Thema Demenz? Sie möchten sich in Ihrer Bachelor-, Masterarbeit oder Promotion mit Demenzen beschäftigen? Dann bewerben Sie sich gerne bei uns!
Praxissemester der Sozialen Arbeit
Für Studierende des Bachelorstudiengangs Sozialarbeit/ Sozialpädagogik der Hochschule Düsseldorf besteht die Möglichkeit bei uns das Praktikum zur staatlichen Anerkennung zu absolvieren. Der Einsatz hat eine Dauer von 640 Stunden und wird durch einen Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge begleitet. Im Rahmen des Praktikums besteht auch die Möglichkeit zum Verfassen einer praxisnahen Abschlussarbeit. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Anschreiben ein und formulieren Sie Ihre Praktikums- bzw. Forschungsziele.
Praxisbeispiele
Kurzübersicht Bachelorarbeit von Torben Honrath zum Thema VR und Demenz