Manfred Steiner, Dipl. Sozialpädagoge
Memory Zentrum
Als Quartiershaus der Neusser Furth kooperiert das Memory Zentrum mit zahlreichen Einrichtungen innerhalb der Stadt Neuss und auch darüber hinaus.
Alle Kooperationspartner teilen die Vision eines bürgerschaftlichen, solidarischen und integrativen Umgangs mit kognitiven Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft.
Kooperationspartner
Der "Runde Tisch Demenz" ist ein Netzwerk aus Einrichtungen, die sich in der Stadt Neuss mit der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen beschäftigen. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Situation von Menschen mit Demenz in Neuss zu verbessern. Um die verschieden Aspekte von Demenzen deutlich zu machen, geht der "Runde Tisch Demenz" gezielt auf Vereine, Kirchen, Geschäfte, Banken, Vermieter und andere Institutionen zu, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, Menschen mit Demenz dabei zu unterstützen, selbstbestimmt mit einer hohen Lebensqualität den Alltag in ihrem sozialen Umfeld zu gestalten und zu leben
Nach seiner Gründungsveranstaltung am 17. April des Jahres 2012 trifft sich der „Runde Tisch Demenz“ im Memory Zentrum 2 mal im Jahr mit allen Mitgliedern. Die Teilnehmer sind Vertreter sozialer Institutionen, Behörden und Verbände, die sich für die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen einsetzen. Initiiert vom Memory Zentrum, will das institutionelle Netzwerk durch eine koordinierter Zusammenarbeit sowie neue Projekte die Versorgung der Betroffenen verbessern und die Öffentlichkeit für deren Probleme und Bedürfnisse sensibilisieren.
Das Projekt "Musik trifft Demenz" ermöglicht Menschen mit und ohne Demenz am kulturellen Leben teilzuhaben und selbst musikalisch aktiv zu werden.
Auch Angehörige und Interessierte aus dem Quartier sowie Musiker und Pflegefachkräfte sind willkommen, die Angebote zu nutzen und sich durch Schulungen und Workshops für das Thema Musik und Demenz zu sensibilisieren.
Für das Projekt haben folgende Partnerinitiativen ihre Aktivitäten gebündelt, erweitert und ergänzt:
Das Angebot umfasst
Im Jedermannchor werden Menschen gemeinsam aktiv, unabhängig von der Herkunft oder Religion, ob jung oder alt, männlich oder weiblich, mit oder ohne Behinderung. Gemeinsam musizieren und singen - das geht immer! Geleitet wird der Chor von Christina Döhlings und begleitet von einigen Musikern. Im Memory Zentrum finden pro Jahr vier Auftritte statt, die zum Mitsingen einladen.
Bewegung und Sport sind Ausdrucksformen und die Voraussetzung für Lebensfreude und Lebensqualität. Sie helfen gesund zu bleiben, gesund zu werden und sich gesund zu fühlen. Darüber hinaus stärken sie die gesundheitlichen Ressourcen von Menschen mit Demenz und tragen so zu einer wertvollen Hilfe zur Selbsthilfe bei. Bewegung und Sport in Gemeinschaft helfen soziale Kontakte herzustellen und aufrechtzuerhalten. Sie können ein ermutigender Beitrag sein, um Halt im Leben zu haben und zu finden. Aus diesem Grund kooperiert das Memory Zentrum mit der Turngemeinde Neuss von 1848 e.V.
Unsere Ziele der Kooperation sind:
Wöchentlich dienstags, von 16 bis 17 Uhr, bietet das Memory Zentrum in Kooperation mit der Turngemeinde Neuss und dem Verein Sport für Menschen mit Demenz einen umfassenden Sportkurs an. Im Kurs werden speziell die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz berücksichtigt. Ziel ist es, nicht nur die geistige Leistung zu verbessern, sondern auch die Beweglichkeit und Lebensqualität zu erhalten. Die Kosten für 10 Einheiten betragen 60 Euro.
Das Memory Zentrum und die Stadtbibliothek Neuss haben ähnliche Anliegen. Beide Einrichtungen fördern die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz, deren Angehörigen sowie der älteren Gesellschaft im Quartier. Im Rahmen einer Kooperation richten die zwei Partnerinstitutionen gemeinsam Vorträge, Lesungen und andere Veranstaltungen aus.
Unsere Ziele der Kooperation sind:
Das Memory Zentrum kooperiert mit unterschiedlichen Kindergärten und Schulen. Unter anderem mit der
Ziel ist es Begegnungen zwischen Kindern und Menschen mit Demenz zu ermöglichen. Im Rahmen von Chorauftritten, Treffen auf dem Spielplatz, einer Literatur-AG oder kreativ gestalteten Nachmittagen können beide Seiten von den Begegnungen profitieren.
Das Netzwerk EmpowerMenz wurde als Zusammenschluss unterstützter Selbsthilfegruppen von Menschen mit Vergesslichkeit im November 2019 in Stuttgart gegründet. Ihm gehören zurzeit Gruppen aus Deutschland, aus Österreich und aus der Schweiz an. Das Ziel von EmpowerMenz ist es:
EmpowerMenz:
Das Memory Zentrum versteht sich als Netzwerk für Menschen im Quartier. Wir unterstützen, kooperieren und nutzen das Netzwerk Nachbarschaft als wertvolle Plattform zum Austausch, Verknüpfung und Verbidnung mit Menschen in der Nachbarschaft.
Sie fragen - wir helfen